App Sparkasse zum dritten Mal beste Banking App Deutschlands
Die App Sparkasse ist Deutschlands meistgenutzte Banking App und aktuell zum dritten Mal in Folge als beste Banking App in Deutschland ausgezeichnet worden.
Hannover, 8. Mai 2025 – Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner und IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, investiert in den weiteren Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur. Gemeinsam mit dem Energiedienstleister enercity entstehen insgesamt 56 weitere Ladepunkte an den Standorten Frankfurt am Main, Münster und Hannover. Mit dem Ausbau investiert die FI in die nachhaltige Unternehmensentwicklung und fördert die umweltfreundliche Mobilität der eigenen Fahrzeugflotte sowie der Fahrzeuge von Mitarbeitenden. Am 7. Mai wurden die neu fertiggestellten Ladepunkte von enercity an die FI übergeben.
Bereits heute betreibt die FI an ihrem Standort in Hannover 32 Ladepunkte – durch den aktuellen Ausbau kommen dort weitere 38 Ladepunkte hinzu. Am Standort Münster entstehen 16 zusätzliche AC-Ladepunkte, ergänzend zu den bestehenden 24. Am Firmensitz der FI in Frankfurt werden neben den vorhandenen acht Ladepunkten erstmals zwei 150 kW DC-Ladepunkte installiert, die ein besonders schnelles Laden von Elektroautos ermöglichen. enercity übernimmt in diesem Zusammenhang die Betriebsführung aller Ladepunkte.
„Die FI fördert gezielt nachhaltige Mobilität, unter anderem mit der sukzessiven Umstellung unserer gesamten FI-Flotte auf Elektroantrieb. Die konstant hohe Auslastung der bestehenden Elektroladesäulen zeigt, wie gut strombetriebene Fahrzeuge bereits angenommen werden. Wir bauen nun konsequent weitere Kapazitäten auf, um dem gestiegenen Bedarf gerecht zu werden. Mit enercity haben wir einen Partner an der Seite, der das Vorhaben verlässlich unterstützt“, ordnet Pietro Montemurri, Zentralbereichsleiter Zentrale Services bei der FI, ein.
Die Ladesäulen stehen für die Poolfahrzeuge und Dienstwagen der FI sowie für Privat-Pkw von Mitarbeitenden, Gästen und Kunden zur Verfügung. Seit Bereitstellung der Ladeinfrastruktur im Sommer 2022 bis heute wurden an allen Standorten rund 825 Megawattstunden geladen. Gegenüber Fahrzeugen mit Benzinmotor konnten so fast 650 Tonnen CO2 eingespart werden.
Wiebke Kraus, Abteilungsleiterin Vertrieb E-Mobilität bei enercity, erklärt: „Mit unserer Ladeinfrastruktur unterstützen wir die Finanz Informatik auf ihrem Weg zur nachhaltigen Mobilität. Als Mobilitätsanbieter bringen wir unsere Erfahrung und unser Know-how ein, um passgenaue, zukunftsfähige Ladelösungen bereitzustellen – effizient und genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt.“
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass wir uns über die Finanzbranche hinaus für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Gesellschaft engagieren. Für mich sind die Ladesäulen so ein tolles Projekt, weil wir hier mit überschaubarem Aufwand einen großen Mehrwert erzielen und gleichzeitig den Mitarbeitenden die Entscheidung für nachhaltige Mobilität erleichtern“, so Frederike Laufenberg, Nachhaltigkeitsbeauftragte der FI.
Vorteile für Unternehmen, wenn sie in Ladeinfrastruktur investieren
Der Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich. So werden Ladeangebote für Dienst- und Privatfahrzeuge zunehmend zum Entscheidungskriterium für Mitarbeitende. Der Betrieb von E-Fahrzeugen senkt langfristig die Kosten, sowohl durch geringere Energiepreise als auch durch niedrigere Wartungskosten. Des Weiteren hilft der Aufbau von Ladeinfrastruktur Unternehmen, aktuelle und zukünftige CO2-Vorgaben zu erfüllen.
Ein weiterer Vorteil: Ein E-Fahrzeug spart bei einer Laufleistung von 12.000 Kilometern jährlich bis zu 2,6 Tonnen CO₂, wenn es mit 100 % Ökostrom geladen wird – selbst beim aktuellen Strommix in Deutschland sind es immerhin noch 1,6 Tonnen CO₂, die eingespart werden können.
Pressefoto: Freuen sich über 56 zusätzliche Ladepunkte an den Standorten der FI: (v.l.) Frederike Laufenberg, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der FI, Pietro Montemurri, Zentralbereichsleiter Zentrale Services bei der FI, und Wiebke Kraus, Leiterin Vertrieb e-Mobilität bei enercity. (Bild © Finanz Informatik)
Über die Finanz Informatik
Die Finanz Informatik mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Zu den Kunden des zentralen IT-Dienstleisters gehören 348 Sparkassen, sechs Landesbanken, die DekaBank, fünf Landesbausparkassen, öffentliche Versicherer sowie weitere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe und der Finanzbranche. Ihr Gesamtbanksystem OSPlus ist die zentrale digitale Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe, über die die Sparkassen und weite Teile des Verbundes ihre Vertriebs- und Servicekanäle zu rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden betreiben und die kontinuierlich ausgebaut wird.
Die Finanz Informatik bietet einen kompletten IT-Service – von Anwendungsentwicklung über Infrastruktur- und Rechenzentrumsbetrieb bis hin zu Beratung, Schulung und Support. Tochterunternehmen und Beteiligungen wie die Finanz Informatik Solutions Plus, die Finanz Informatik Technologie Service, die inasys, die Star Finanz, die Web Computing und die FINMAS ergänzen mit ihren Leistungsangeboten das IT-Portfolio der Finanz Informatik.
Die Finanz Informatik übernimmt den Service für rund 114 Millionen Bankkonten; auf den Rechnern und Systemen werden jährlich über 187 Milliarden technische Transaktionen durchgeführt. Das Unternehmen beschäftigte Ende 2023 rund 4.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam mit den Tochterunternehmen hat die FI in 2023 einen Umsatz von 2,44 Mrd. Euro erzielt.
Über enercity – die treibende Kraft der Energiewelt von morgen
Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von rund 7,4 Milliarden Euro und mehr als 3.500 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2024). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Unternehmen von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de/presse
Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Stefanie Schoebel Finanz Informatik Theodor-Heuss-Allee 90 60486 Frankfurt a. M. Mobil +49 172 4451505 Telefon +69 74329-0 presse@f-i.de www.f-i.de | Lucas Kesterke Enercity AG Glockseeplatz 1 30169 Hannover Mobil +49 1520 1052973 Telefon +49 511 430-5403 lucas.kesterke@enercity.de www.enercity.de |
Die App Sparkasse ist Deutschlands meistgenutzte Banking App und aktuell zum dritten Mal in Folge als beste Banking App in Deutschland ausgezeichnet worden.
Sparkassenverband Westfalen-Lippe, Finanz Informatik und weitere Partner unterzeichnen Gründungsvertrag mit dem ERCIS.
Andreas Schelling (60) bleibt auch in den kommenden Jahren an der Spitze der Finanz Informatik (FI), dem Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Das gilt auch für Detlev Klage (56), den stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung.
Finanz Informatik erhält Zulassung als Identifizierungsdiensteanbieter (IDA) für die Nutzung der eID