Der digitale Weg
ZU MEINER SPARKASSE
Digitale Innovationen für mobiles Banking
Der digitale Weg zur Sparkasse wird für Kunden immer komfortabler. Ob per Sparkassen-Apps (S-Apps) oder Internet-Filiale (IF): Besuchen Sparkassen-Kunden auf digitalen Wegen ihren Finanzpartner, treffen sie auf ein modernes Institut, das neben attraktiven Produkten auch zahlreiche zeitgemäße digitale Services bietet. Innovative Angebote wie das Peer-to-Peer-Bezahlverfahren Kwitt, die Fotoüberweisung in den S-Apps oder auch die Serviceangebote der IF wie die Änderung von Kartenlimits oder Adressdaten kommen bei Sparkassen-Kunden sehr gut an.

Zahlreiche Neuerungen

Beliebtheit

Kwitt startet durch
Digitale »Drehscheibe« im Multikanal
Diesen integrierten Multikanal hat die FI für die Sparkassen im Jahr 2016 nachhaltig ausgebaut. Mit der Einführung der neuen IF und OSPlus_neo ist der digitale Weg zur Sparkasse für den Kunden nun umfassend und vor allem unterbrechungsfrei. Sie können beispielsweise über die IF einen Vorgang im Internet starten und soweit durchführen, wie sie wollen. Das kann der fallabschließende Produktkauf sein. Das kann aber auch zu dem Punkt führen, an dem Fragen aufkommen, für die ein Kunde noch etwas heraussuchen muss. Oder Fragen, die er lieber mit seinem Sparkassen-Berater besprechen möchte. Dazu speichert er einfach alle bis dahin vorgenommenen Eingaben für die spätere Weiterbearbeitung und schickt sie an seinen Berater.

Neues Design

Rollout der neuen
Internet-Filiale

Das Tor zur
Sparkassen-Welt
Der Berater kann dann über OSPlus_neo im Beratungsgespräch darauf zugreifen. Dabei steht OSPlus_neo für eine neue Generation der Beratung in Sparkassen. Diese ist für die Kunden und für die Berater einheitlich, einfach und intuitiv. Und zwar überall – ob beim Kunden zu Hause, mobil oder in der Filiale.
Digitale Kundenkommunikation
Immer öfter kommunizieren dabei die Kunden sowohl in den S-Apps als auch in der IF mit ihrer Sparkasse und ihrem Berater über das ePostfach. Diese digitale und zugleich sehr persönliche Kommunikationsplattform unterstützt den direkten Dialog. Das ePostfach ist dabei sicher und bequem zu nutzen. Damit ist es für Sparkassen-Kunden einfach, wichtige (Vertrags‑)Unterlagen, Kontoauszüge und weitere Informationen von ihrer Sparkasse in einer vertrauenswürdigen Umgebung zu speichern und zu verwalten. Das gilt aber nicht nur für Dokumente von Sparkassen, sondern auch für die von Verbundpartnern der Sparkassen-Finanzgruppe. Denn schließlich sind die S-Apps und die Internet-Filiale für die Kunden das digitale Tor nicht nur zu ihrer Sparkasse, sondern zur gesamten Sparkassen-Finanzgruppe.

Digitales Bindeglied
zum Kunden

Kontinuierlich
weiterentwickelt

Intensiv genutzt
Sparkassen-Apps
ZAHLREICHE NEUERUNGEN
In 2016 wurden die Mobile-Banking-Apps »Sparkasse« und »Sparkasse+« auf Basis von Nutzerbefragungen und Usability-Tests weiterentwickelt. Die im November bereitgestellte Version 3.0 zeichnet sich durch ein grundlegend neues Design und zahlreiche neuen Funktionen und Verbesserungen aus. Eines der Highlights ist dabei die in vielen Tests und Medienberichten hoch gelobte und auch rege genutzte Handy-zu-Handy-Bezahlfunktion Kwitt. Aber auch die neue Foto-Überweisung gehört zu den Komfortfunktionen mit einem hohen Nutzwert. Davon profitieren die mehr als vier Millionen aktiven Nutzer der von FI und Star Finanz entwickelten Apps.
Sparkassen-Apps
DIE MEISTGENUTZTEN MOBILE-
BANKING-ANWENDUNGEN
Mehr als
5 Mio. aktive Nutzer
von Sparkasse und Sparkasse+
sowie der pushTAN-App
Sparkassen-Apps
KWITT STARTET DURCH
Mehr als
400.000
Registrierungen nach nur 5 Monaten
5.000
Geldanforderungen pro Woche
20.000
Geldsendevorgänge pro Woche
davon
4.000
Geldsendungen an noch nicht für Kwitt
registrierte Benutzer
Internet-Filiale
NEUES DESIGN
Mit der neuen Internet-Filiale (IF) hat die FI das Online-Banking der Sparkassen weiter modernisiert. Die komplett neu gestaltete und vor allem technisch umfassend überarbeitete Plattform präsentiert Sparkassen auf allen Endgeräten in einem modernen Design. Der Serien-Rollout der IF läuft bereits seit Dezember 2015 und wurde in 2016 konsequent weitergeführt. Mitte 2017 sind dann alle Institute live. Die Resonanz bei Kunden auf die neue Version ist durchweg positiv. Das neue digitale Gesicht der Sparkassen ist ansprechend. Es bietet einen zeitgemäßen Zugang nicht nur zum eigenen Institut, sondern auch zu Angeboten der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe. Verbundunternehmen wie die Versicherungskammer Bayern, die Provinzial und auch die ÖRAG nutzen dies schon und vertreiben ihre Produkte über die IF.
Internet-Filiale
ROLLOUT DER NEUEN
INTERNET-FILIALE
Start Rollout
Bochum geht als 100ste Sparkasse live
Esslingen geht als 200ste Sparkasse live – die Hälfte ist geschafft
Die Naspa ist als 300ste Sparkasse live
Geplantes Ende des Rollouts
Internet-Filiale
DAS TOR ZUR
SPARKASSEN-FINANZGRUPPE
ePostfach
DIGITALES BINDEGLIED
ZUM KUNDEN
Das ePostfach hat sich als Kommunikationscenter in der Internet-Filiale und in den S-Apps etabliert. Es ist das zentrale Bindeglied zwischen Sparkassen und deren Online-Kunden. Das zeigen die Nutzerzahlen, die kontinuierlich steigen. Die FI entwickelt das ePostfach kontinuierlich weiter. Im Fokus standen dabei im Jahr 2016 funktionale Erweiterungen für Kunden und Berater sowie die Entwicklung einer neuen Schnittstelle für Verbundpartner. Einen weiteren großen Schritt geht die FI im Jahr 2017. Dann wird aus dem digitalen Briefkasten eine strukturierte Ablage auch für eigene hochgeladene Dokumente. Ein substanzieller Mehrwert, der sich auch im Namen widerspiegelt: Aus dem ePostfach wird dann das ePostfach-Plus.
ePostfach
KONTINUIERLICH
WEITERENTWICKELT
Rechtliche Information
Rechtliche Informationen wie beispielweise AGB-Änderungen, die eine Vielzahl von Kunden betreffen, können jetzt über das Postfach noch einfacher zugestellt werden.
Verbundpartneranbindung
Die neue Verbundpartnerschnittstelle macht’s möglich: Als erster Verbundpartner liefert die PLUSCARD Dokumente in das ePostfach. Die SV SparkassenVersicherung hat die Zustellung von Dokumenten getestet und pilotiert seit Januar 2017.
Optimierung der Dokumentenbündelung
Berater können nun ganz einfach mehrere Dokumente gebündelt in das ePostfach einstellen. Das spart Zeit und steigert den Komfort.
Dokumentenzugriff in Nachlassfällen
Nachlassnehmer erhalten jetzt auf einfache Weise Zugriff auf Dokumente, die im ePostfach eines Verstorbenen abgelegt sind.
Anzeige von Kontoauszügen aufgelöster Konten
Kontoauszüge werden auch nach Kontoauflösung und OBV-Kontovertragslöschung dem Kunden dauerhaft angezeigt. Dazu wird der letzte Auszug des betreffenden Kontos ins ePostfach eingestellt.
ePostfach
INTENSIV GENUTZT
Die Nutzung des ePostfachs steigt beständig.
Seit Ende 2014 hat sich die Anzahl der Nachrichten/Dokumente im ePostfach vervierfacht. (Angaben in Mio.)