Der digitale Weg
IN DER SPARKASSEN-
FINANZGRUPPE
Innovationen im Verbund
Die FI versteht sich als Wegbereiter und Innovationstreiber der Digitalisierung in der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie übernimmt dazu eine aktive Rolle in der Task-Force Digitalisierung, in der die Sparkassen-Finanzgruppe Lösungswege für die Herausforderungen der Digitalisierung untersucht. Mit der Gründung des S-Hub geht die FI zusammen mit den Verbänden und den Sparkassen neue Wege. Ziel des S-Hub ist eine intensivere Zusammenarbeit mit FinTechs. Auftakt dafür war der 1. Hackathon der Sparkasse-Finanzgruppe »symbioticon«, der parallel zum FI-Forum 2016 stattfand. Operativ gestartet ist der S-Hub am 1. Januar 2017 – seitdem spüren seine Teams mit pragmatischen Ansätzen und agilen Methoden Innovationen auf, pflegen den Kontakt zur FinTech-Szene und entwickeln Ideen, wie sie mit neuen Technologien und Partnerschaften die Digitalisierung der Sparkassen-Finanzgruppe vorantreiben können.

S-Hub

symbioticon

Ziele
Daten im Verbund
Ein wichtiger Schwerpunkt der FI bleibt im Spannungsfeld der Digitalisierung die zunehmende Regulatorik. Als zuverlässiger IT-Partner entwickelt die FI für Sparkassen und Verbundunternehmen Lösungen für IT-Anforderungen, die aus regulatorischen Vorgaben resultieren. Dazu wurde im Jahr 2016 unter anderem auch die Zusammenarbeit mit der S-Rating – der Regulatorik-Kopfstelle des DSGV – intensiviert. Eine weitere wesentliche Grundlage, um neuen Anforderungen etwa an das Meldewesen nach BCBS 239 gerecht zu werden, ist der Aufbau eines integrierten Datenhaushalts (IDH). Hier investiert die FI für die Sparkassen über mehrere Jahre mehr als 150 Millionen Euro in eine Data-Warehouse-Lösung, die auch Data-Analytics-Lösungen ermöglichen wird.
Sicherheit im Verbund
Bei all diesen Bestrebungen behält die FI ihre Kernaufgaben fest im Blick: Sie stellt eine zuverlässige und regulationskonforme IT zu marktgerechten Konditionen bereit. Die IT-Sicherheit rückt dabei in Zeiten zunehmender Vernetzung der Systeme stark in den Fokus. Die FI unterstützt die Reputation des Verbundes als vertrauenswürdiger Finanzpartner durch unterschiedliche Maßnahmen: Das fängt beispielsweise bei erfolgreichen Anti-Phishing-Maßnahmen als ein Baustein zur Abwehr von Cyber-Angriffen an, geht über die Steigerung der Mitarbeiter-Awareness für das Thema IT-Sicherheit weiter und hört beim Aufbau eines Security Operation Center (SOC) in der FI-Unternehmensgruppe noch lange nicht auf.

SOC

Ziele
FI-Verbund für den Sparkassen-Verbund
Den digitalen Weg in der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die FI in enger Zusammenarbeit mit ihren Töchtern. Als digitaler Vorreiter der Finanzbranche übernimmt dabei die StarFinanz die App-Entwicklung und bringt sich substanziell in den S-Hub ein. Eine umfassende IT-Unterstützung von Landesbanken und Verbundunternehmen bietet Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) im Bereich IT-Betrieb. Die Softwareentwicklung und das Application Management übernimmt für diese Häuser die Finanz Informatik Solutions Plus (FI-SP). inasys adressiert mit ihren spezialisierten Softwarelösungen hingegen das gehobene Privatkundensegment bis hin zum Private Banking in Sparkassen und Landesbanken.

FI-TS

FI-SP

Star Finanz

inasys
S-Hub
ZENTRALE ANLAUFSTELLE
FÜR FINTECHS
Mit dem S-Hub verstärken die Finanz Informatik und die Star Finanz in enger Zusammenarbeit mit DSGV, DSV und Sparkassen ihre Innovationsaktivitäten. Der S-Hub dient dabei als zentraler »Andockpunkt« der Sparkassen-Finanzgruppe für FinTechs. Das Team identifiziert gemeinsam mit FinTechs relevante Trends in der Banken-IT, bewertet diese und entwickelt daraus digitale Prototypen.
S-Hub
SYMBIOTICON –
1. HACKATHON DER SPARKASSEN-
FINANZGRUPPE
29 Teams nutzten 31 Stunden »Coding Zeit« und präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit vor der Jury und rund 200 Gästen.
Namhafte Partner beteiligten sich am 1. Hackathon
der Sparkassen-Finanzgruppe:
S-Hub
ZIELE DES S-HUB
Der S-Hub hat sich zum Ziel gesetzt, am Markt befindliche Innovationen schnell zu erkennen sowie gemäß einer Fast-Follower-Strategie Kooperationen mit FinTechs einzugehen.
Die vier Kernelemente sind dabei:
Marktscreening & Know-how Aufbau
Trends und Innovationen am FinTech Markt schnell erkennen.
Vernetzung und Außendarstellung
Kontakte und Bekanntheit im Markt aufbauen.
Zusammenarbeit mit FinTechs
Mit FinTechs kooperieren und vorhandene Lösungen integrieren (Plug & Play).
Transformation von FinTech Lösungen
Vorhandene FinTech-Innovationen modifizieren und veredeln.
SOC
ZENTRALE INSTANZ FÜR
IT-SICHERHEIT
Die FI hat im Jahr 2016 entschieden, die IT-sicherheitsrelevanten Aufgaben für die Sparkassen-Finanzgruppe zukünftig in einem Security Operation Center (SOC) zu bündeln. Denn insbesondere die aktuelle Entwicklung der Bedrohungslage im Bereich der Cyberkriminalität erfordert in der Sparkassen-Finanzgruppe eine konsequente Fortschreibung der Informationssicherheits-Prozesse. IT-Sicherheitsvorfälle müssen schnell identifiziert und aufgedeckt werden. Zudem sind vorbeugende Maßnahmen, angemessene Reaktionen auf Ereignisse und eine gute Kommunikation erfolgsentscheidend, um die IT der Sparkassen-Finanzgruppe wirkungsvoll zu schützen. Die Inbetriebnahme des SOC ist für das vierte Quartal 2017 geplant.
SOC
DIE ZIELE DES
SECURITY OPERATION CENTER (SOC)
Mit dem SOC wird die FI die Effektivität der Cyberabwehr in der FI-Unternehmensgruppe konsequent weiter entwickeln.
Gemeinsam mit der FI-TS hat die FI ein unternehmensübergreifendes Modell für die gesamte FI-Unternehmensgruppe erstellt.
Durch die Bündelung sicherheitsrelevanter Aufgaben wird der Gesamtblick auf die Bedrohungslage und daraus abzuleitenden Maßnahmen verbessert.
In der gesamten FI-Unternehmensgruppe wird im Bereich Cyber-Security ein einheitliches Vorgehen angeboten.
Über eine Vernetzung mit staatlichen Stellen wie dem LKA und dem BKA sowie Kooperationen mit relevanten Dienstleistern werden übergreifende Bedrohungslagen identifiziert.
Töchter der FI
FINANZ INFORMATIK
TECHNOLOGIE SERVICE
Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) ist ein innovativer IT-Partner der Finanzwirtschaft und unterstützt Landesbanken, Versicherungen und Finanzdienstleister mit standardisierten IT-Outsourcing-Dienstleistungen. Das Unternehmen hat sich über Jahre hinweg eine profunde Marktstellung erarbeitet und bietet ein ebenso attraktives IT-Angebot für Versicherungen an.
Umsatz per 31.12.2016
350,7 Mio. €
MAK / MitarbeiterInnen per 31.12.2016 (Vollzeitstellen)
950
Dr. Walter Kirchmann
Vorsitzender der Geschäftsführung
FI-TS GmbH & Co. KG
»Die hohen regulatorischen Anforderungen einerseits und die steigende Gefahr durch Cyberangriffe andererseits sind aktuell die ständigen Begleiter auf unserem digitalen Weg. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir intensiv daran, die IT-Infrastrukturen weiterhin sicher, hochverfügbar und regulierungskonform zu betreiben. Gleichzeitig engagieren wir uns gemeinsam mit der FI beim Aufbau eines Security Operation Centers, um unser Know-how im Bereich Cybersecurity zu bündeln.«
Töchter der FI
FINANZ INFORMATIK
SOLUTIONS PLUS
Die Finanz Informatik Solutions Plus (FI-SP) bietet Outsourcing-, Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen für Geschäftsanwendungen in der Finanzwirtschaft an. Dabei fokussiert sich das Unternehmen insbesondere auf die IT von Landesbanken sowie von Verbundpartnern in der Sparkassen-Finanzgruppe.
Umsatz per 31.12.2016
66,7 Mio. €
MAK / MitarbeiterInnen per 31.12.2016 (Vollzeitstellen)
362
Jochen Gag
Vorsitzender der Geschäftsführung
FI-SP GmbH
»Der digitale Weg der FI-SP ist eng verbunden mit den Digitalisierungsstrategien unserer Kunden. Dazu tragen wir mit innovativen Lösungen bei. Durch die hohe Dynamik in Digitalisierungsprojekten werden agile Softwareentwicklungsmethoden wie SCRUM immer wichtiger. Diese wenden wir inzwischen ebenso selbstverständlich an wie die klassischen Methoden.«
Töchter der FI
STAR FINANZ
Die Star Finanz ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland. Privatkunden, Mittelständlern und großen Unternehmen bietet die Star Finanz eine umfassende Palette innovativer Finanzprodukte, darunter die Produktlinien StarMoney, StarMoney Deluxe und StarMoney Business sowie die Electronic-Banking-Software SFirm. Ebenso entwickelt die Star Finanz die Sparkassen-Apps sowie weitere innovative Lösungen für den mobilen Bereich. Mit dem Aufbau des S-Hub als zentralem »Andockpunkt« der Sparkassen-Finanzgruppe für FinTechs sowie mit den Themen Yomo und Finanzcockpit etabliert sich das Unternehmen zudem als Treiber innovativer Entwicklungen.
Umsatz per 31.12.2016
25,7 Mio. €
MAK / MitarbeiterInnen per 31.12.2016 (Vollzeitstellen)
152,30
Bernd Wittkamp
Vorsitzender der Geschäftsführung
Star Finanz GmbH
»Etablierte Banken und Finanzinstitute holen sich ihre Innovationskraft vielfach von FinTechs oder werden von deren Ideen angetrieben. Die Star Finanz schafft mit dem Aufbau des S-Hub eine Verbindung der beiden Welten und ermöglicht es der Sparkassen-Finanzgruppe, sich an die Spitze dieses Veränderungsprozesses zu setzen. Gleichwohl ist die Star Finanz kein kurzlebiges Start-up, sondern etablierter und erfahrener Player auf dem komplexen Markt für Zahlungsverkehr und Finanzmanagement. Das macht uns zum starken Partner für Banken und Nutzer von digitalen Banking-Angeboten.«
Töchter der FI
INASYS
inasys ist ein führender Anbieter von Beratungs- und Portfoliomanagement-Lösungen für die Betreuung anspruchsvoller Kunden in den Bereichen Individuelle Depotbetreuung, Private Banking, Vermögensverwaltung und Wealth Management. Der Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg ist für die inasys eine enge Partnerschaft mit den Kunden und die konsequente Ausrichtung an den Erfordernissen des Marktes. Das Dienstleistungsspektrum des IT-Hauses reicht von der Beratung über Schulungen und Projektsteuerung bis hin zur Übernahme technischer und bankfachlicher Leistungen. Mit diesem Full-Service-Angebot garantiert die inasys ganzheitliche Lösungen aus einer Hand.
Umsatz per 31.12.2016
8,2 Mio. €
MAK / MitarbeiterInnen per 31.12.2016 (Vollzeitstellen)
61
Ralf Schuster
Vorsitzender der Geschäftsführung
inasys GmbH
»inasys stellt sich seit mehr als 30 Jahren den Herausforderungen von Paradigmenwechseln in der Welt der Informationstechnologie. Die Digitalisierung und der damit verbundene Wandel eröffnet der inasys neue Marktchancen, die wir mit passgenauen Lösungen für neue Märkte und Zielgruppen nutzen. Das immer höhere Tempo der technischen Erneuerung erfordert dabei sowohl die Fokussierung auf die eigene Stärke und Kompetenz als auch die dynamische Weiterentwicklung neuer Geschäftsfelder.«