E-Mail-Betreff:[Newsletter Finanz Informatik] Freuen Sie sich jetzt schon auf spannende Referenten
Newsletter im Browser lesen

Freuen Sie sich jetzt schon auf spannende Referenten

An oder aus – ja oder nein - »ganz viel« oder »gar nichts«. Mit dem Toggel können Sie zwischen zwei sich ausschließenden Zuständen wählen. Bekannt ist die Funktion vom Smartphone. Er regelt zum Beispiel den Zugriff auf die eigenen Daten durch Dritte. Ein Thema, das zugleich viele Fragen aufwirft: Wie viel wollen wir zulassen? Heißt ein »nein« auch tatsächlich »nein«? Sind wir uns immer dessen bewusst, welche Daten wir tatsächlich preisgeben? Und was hat das ganze mit Big Data und Künstlicher Intelliegens zu tun?

Im Mittelpunkt stehen auf der FI-Connect am 13. und 14. November genau diese Themen - KI, Big Date, New Work:

  • Der erste Veranstaltungstag bietet spannende Vorträge und Diskussionen mit hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Sparkassen-Finanzgruppe.
  • Am zweiten Tag können Sie entsprechend ihrer Interessen den Tag gestalten. Denn: Neben parallel laufenden Vorträgen wird es eine begleitenden Ausstellung geben. Ausreichend Zeit für Gespräche mit Kollegen findet sich ebenfalls.

Besucher der FI-Connect 2019 dürfen gespannt sein: Auf neues Wissen, Inspiration und vieles, was Ihnen in Ihren Instituten nützt.

Künstliche Intelligenz

Beispiele für eine KI gibt es viele. Texte werden ausgewertet und erstellt. Filme geschnitten oder Musik komponiert. KI kann (fast) alles. Einige Beispiele stellen wir auf der FI-Connect vor.

Datennutzung im Spannungsfeld

Mit jedem Klick, jedem Video, dass wir uns anschauen und jedem Like hinterlassen wir Spuren im Web. Firmen wie Googe, Facebook und co sammeln diese und nutzen sie geziehlt. Bestimmt haben Sie auch schon erlebt, dass sie sich über ein Thema unterhalten haben und kurze Zeit später Werbung hierfür erhalten haben. Ein ungutes Gefühl - oder? Wie kann ein Unternehmen also Daten nutzen, um das Nutzererlebnis des Kunden zu verbessern?

Kundenwünsche erfüllen im digitalen Zeitalter

Erinnern Sie sich noch an unsere Pap-Hocker, die wir vor zwei Jahren hatten? Dort hatten wir einen mit dem Spruch »Sind Daten die neue Währung?«. Es ist eine schon oft gestellte Frage und weiterhin relevant. Anhand von Daten können Unternehmen vorhersagen treffen und wissen schon heute, was der Kunde von morgen möchte.

Vertreter aus der Wirtschaft und der S-Finanzgruppe berichten von Ihren Aktivitäten auf diesem Gebiet.

Beispielsweise hat die Sparkasse Frankfurt das Projekt »Friends-in-banks« gestartet:

Jeder hat seine eigenen Vorstellungen von einem guten Beratungsgespräch. Deshalb bietet die Sparkasse ihren Kunden an,  den perfekten Berater zu finden. Alter, Ansichten und Hobbys werden Beispielsweise abgefragt - aus einem Pool von 200 Beratern werden die »best matchs« angeigt. Die Endgültige Wahl, hat der Kunde.

Neugierig: schauen Sie es sich doch einfach mal an.

New Work: Schöne neue Arbeitswelt?!

Neue Arten der Unternehmensführung, unterschiedliche Arbeitsmodelle und Organisationsansätze, das alles fällt unter den Begriff »New Work«. Den Begriff prägte in den Siebzigerjahren Frithjof Bergmann. Das zeigt, »New Work« ist nicht wirklich neu, hat aber in der heutigen Arbeitswelt eine andere Bedeutung.

Beispiele, Ansätze und Erklärungen erhalten Sie auf der FI-Connect. Freuen Sie sich schon heute auf:

Eliza Manolagas - ING

Seit 2011 arbeitet Eliza Maolagas als Ressortleiterin bei ING und ist für die Interne Kommunikation und das gesellschaftliches Engagement des Unternehmens verantwortlich.

Dr. Carl Naughton - Zukunftsinsitut

Seine Themen sind Veränderung, Kreativität, Kommunikation und Neugier. Er gehört zu einem Team von erfahrenen Linguisten und Bildungswissenschaftlern: der Braincheck GmbH. Sie forschen in den Bereichen „Sprache“, „Denken“ und „Neugier”. Das Ergebnis: fachlich fundiertes – unterhaltsam unterbreitet.

Ibrahim Evsan - Digitalisierungsexperte

Seit 1995 befasse sich Ibrahim Evsan intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung. Als Experte hält er Vorträge zu Als Keynote Speaker für Digitalisierung berichtet er über relevanten Themen rund um die Big Data, Social Selling, Personal Branding und New Work.

 
 
 

Ob per E-Mail oder über Social Media – über folgende Kanäle können Sie mit uns in Kontakt treten:
E-Mail kontakt@f-i.de